Lexikon der Fernerkundung

LAGEOS

Engl. Akronym für Laser Geodynamics Satellite; Bezeichnung für zwei der wichtigsten Lasersatelliten der höheren Geodäsie. Damit sind die Hauptanwendungsgebiete umrissen: die Bestimmung von tektonischen Plattenbewegungen und regionalen Krustenverschiebungen, die Bestimmung von Polbewegung und Erdrotationsparameter sowie die Festlegung eines geodätischen Bezugssystems.

1976 wurde mit LAGEOS-1 die Satellitenmission der NASA zu Geodäsie, Erdkrustenbewegungen und Schwerefeldmessungen mittels Laserentfernungsmessung begonnen und ist weiterhin operationell. Der 5858 bis 5958 km hohe Orbit des Satelliten ist geneigt (110°) und nicht-sonnensynchron. Die Umlaufzeit beträgt 225 min.

Der für eine lange Lebensdauer gebaute, etwa 400 Kilogramm schwere Satellit ist passiv, ohne Sensoren oder Elektronik an Bord und ohne bewegliche Teile. Sein Messingkern ist von einer Aluminiumschale bedeckt, die mit 426 Retroreflektoren bestückt ist, so dass der Satellit wie ein riesiger Golfball aussieht.

Zusammen mit dem geringen Durchmesser von ca. 60 cm bedeutet dies, dass nicht-gravitative Störkräfte kaum Einfluss haben (nur geringe Bahnstörungen). Daher ist seine Bahn außerordentlich stabil und kann zur genauen Bestimmung von übergeordneten Vermessungspunkten und des Fundamentalsystems der Geodäsie und Astronomie verwendet werden.

Der nahezu identische LAGEOS-2 wurde von der italienischen Weltraumagentur gebaut und 1992 von einem Space Shuttle ausgesetzt.

Die LAGEOS-Satelliten haben die Gestalt einer Kugel, die 426 Laserreflektoren trägt. Diese werfen auftreffendes Licht genau in die Einfallsrichtung zurück und erlauben im Wege des Satellite Laser Ranging (SLR) eine genaue Distanzmessung zwischen terrestrischen Observatorien und dem Satelliten. Die dabei eingesetzte Laufzeitmessung erfolgt nach Empfang des Licht-Echos durch ein Teleskop durch einen von den Photonen ausgelösten Intervallzähler.

Von den etwa 20 weiteren Lasersatelliten ist der französische Starlette der nächstwichtigste. Er ist ähnlich aufgebaut, hat die Größe eines Fußballs und wiegt 47 kg.

Weitere Informationen:


Pfeil nach linksLACIELupeIndexLagrange-PunktPfeil nach rechts