Lexikon der Fernerkundung

Kulturerbe und Fernerkundung

Das Kulturerbe (engl. cultural heritage, CH) besteht aus den Ressourcen, die aus der Vergangenheit in allen Formen und Aspekten - materiell, immateriell, natürlich und digital (sowohl genuin digital wie auch digitalisiert), einschließlich Denkmälern, Stätten, Landschaften, Fähigkeiten, Praktiken, Wissen und Ausdrucksformen der menschlichen Kreativität, sowie Sammlungen, die von öffentlichen und privaten Einrichtungen wie Museen, Bibliotheken und Archiven konserviert und verwaltet werden. Es entsteht durch die Interaktion zwischen Menschen und Orten im Laufe der Zeit und entwickelt sich ständig weiter. Diese Ressourcen sind für die Gesellschaft aus kultureller, ökologischer, sozialer und wirtschaftlicher Sicht von großem Wert und daher stellt ihre nachhaltige Behandlung eine strategische Entscheidung für das 21. Jahrhundert dar.

Im Sinne des Übereinkommens zum Schutz des Kultur- und Naturerbes der Welt gelten als "Kulturerbe":

Kulturerbestätten (CH sites) sind durch eine Vielzahl von natürlichen und anthropogenen Faktoren bedroht. Zum Schutz der Landschaften und der CH-Standorte sind innovative und kostengünstige Instrumente zur systematischen Überwachung vonnöten. Nachhaltige Bewirtschaftungs- und Nutzungsstrategien sowie geeignete Schutz- und Minderungsstrategien sind zwingend erforderlich, um das kulturelle Erbe zu erhalten und Bedrohungen, Verwitterungserscheinungen und menschliche Handlungen zu reduzieren, die zu einer erheblichen Verschlechterung und Veränderung des kulturellen Erbes und "seiner Umwelt" führen können.

In diesem Zusammenhang können Fernerkundungstechnologien nützliche Daten liefern, um Informationen und Dokumentationen rechtzeitig zu aktualisieren und zuverlässige Instrumente für die systematische Überwachung von Kulturgütern einzurichten.

Die Erdbeobachtung kann die Dokumentation von CH stark beschleunigen und gleichzeitig multidisziplinäre Forschungsgruppen (z.B. Archäologen, Architekten, Historiker, Bibliothekare, etc.) z. B. in die Aktivitäten der Group on Earth Observations (GEO) einbeziehen, die bisher nicht interessiert waren. Neueste hochauflösende Satellitenbilder bieten die Möglichkeit, Gebiete in großem Maßstab einfach zu kartieren. Allerdings sind detaillierte Spezifikationen erforderlich, ebenso wie die Frage, wie aus den aus der Ferne erfassten Daten genaue Kartografien abgeleitet werden können, die die UNESCO dann in ihren Anfragen an die Länder zur Verbesserung der Kartographie für die UNESCO-Welterbe-Datenbank verwenden kann.

Auch ist die Fernerkundung im Bereich des Kulturerbes nicht zuletzt dank ihrer Nicht-Invasivität bei einem so heiklen Studiengegenstand eine der wichtigsten Technologien. Dank der Verbesserung und Schaffung neuer Sensoren wird es in vielen Anwendungsfällen eingesetzt, die von der Konservierungsanalyse in Denkmälern, Fresken, Fensterrosen, Wandmalereien bis hin zur archäologischen Standorterkennung und zum Objektschutz reichen. Zusammen mit der Entwicklung neuer Sensoren und neuer Anwendungen wurden viele Datenverarbeitungswerkzeuge und -methoden zur Musterextraktion entwickelt. Dazwischen gibt es einige neue Studien, die die Geovisualisierung nutzen, um die Analyse verschiedener Arten von Fernerkundungsdaten zu integrieren und nützliche Muster für Anwendungen im Bereich des Kulturerbes zu extrahieren. Geovisualisierung ist eine Disziplin, die die großen Computerleistungen ausnutzt, die heute im Bereich der geographischen Informationsanalyse zur Verfügung stehen und dies im Zusammenwirken mit der menschlichen Fähigkeit, visuelle Muster zu finden.

Siehe auch Archäologie und Fernerkundung

Weitere Informationen:


Pfeil nach linksKulminationLupeIndexkurzwellige InfrarotstrahlungPfeil nach rechts