Lexikon der Fernerkundung

Datenbibliothek

Die Datenbibliothek mit ihrem Archivierungs- und Katalogsystem gilt als zentraler Kern eines Nutzlast-Bodensegments. In ihm werden alle empfangenen Rohdaten und abgeleiteten höherwertigen Datenprodukte zur Langzeiterhaltung abgelegt, verwaltet und ein komfortabler Zugang zur Kataloginformation sowie zu den Datensätzen eingerichtet. Die Kataloginformation, welche jedes einzelne Produkt beschreibt, wird in Datenbanken verwaltet und ermöglicht so eine effektive Suche, verbunden mit einem schnellen Zugriff auf Millionen von Einzelinformationen. Die Bildinformation hingegen wird in automatisierten Archiven, bestehend aus Festplattensystemen für den Nahe-Echtzeit-Zugriff, verbunden mit robotgesteuerten Hintergrund-Magnetbandarchiven, gespeichert. Durch diese abgestufte Vorgehensweise wird erreicht, dass im Nahe-Echtzeit-Zugriff keine Verzögerungen durch den Zugriff auf die Magnetbänder entstehen.

Zum Beispiel stehen aus nationalen und internationalen Erdbeobachtungsmissionen, die das DLR seit den 1990er Jahren unterstützt hat, weltraumgestützte und flugzeuggetragene Radardaten, optische Satellitenbilddaten, und Atmosphärendaten im Deutschen Satellitendatenarchiv des EOC für die Nutzer bereit. Die Daten werden ergänzt durch eine große Anzahl fernerkundungsbasierter, höherwertiger Produkte aus wissenschaftlichen Projekten. Die Produktpalette schließt unter Anderem  digitale Höhenmodelle der SRTM- und TanDEM-X-Missionen ein, aber auch aktuelle Radarbilddaten der TerraSAR-X-Mission, tagesaktuelle Ionosphärendaten, Ozonkarten und Feinstaubvorhersagen.

Auf Daten und Produkte des EOC lässt sich über die im EOC betriebenen Datenportale zugreifen. Neben EOWEB-NG, dem zentralen Portal des EOC zur Suche und Bestellung von Erdbeobachtungsdaten, stehen in zusätzlichen Portalen nutzergruppenspezifische Produkte bereit. Der EOC-Geoservice bietet OGC-konforme, nutzerfreundliche Katalog-, Darstellungs- und Downloaddienste. Der Großteil der EOC-Datenportale ist auf die Bedürfnisse wissenschaftlicher Nutzer ausgerichtet. Einige jedoch, wie z.B. die täglichen Wetterbilder, Temperatur- und Ozonkarten, wenden sich an eine interessierte Öffentlichkeit.

Als Forschungseinrichtung unterstützt das EOC mit seinen Erdbeobachtungsdaten und -produkten primär wissenschaftliche Nutzer. Die Daten stehen jedoch auch Nutzern aus öffentlichem Dienst und Industrie zur Verfügung, sofern die Datenpolitik eine derartige Nutzung nicht einschränkt.

Die Vielzahl der Erdbeobachtungsdaten und -produkte des EOC unterliegen keiner einheitlichen Datenpolitik. Missionen und Projekte definieren die Nutzungsbedingungen für die aus ihnen erstellten Daten und Produkte - im Hinblick auf eine möglichst uneingeschränkte Datennutzung. Deutsche hochauflösende Erdbeobachtungsdaten, wie die der nationalen Missionen Terra-SAR-X und TanDEM-X, unterliegen dem deutschen Satellitendatensicherheitsgesetz (SatDSiG), das die Nutzung regelt. Bei Missionen, die gemeinsam mit Partnerorganisationen durchgeführt werden berücksichtigt die Datenpolitik die Interessen aller Vertragspartner. So können z.B. über das EOC TerraSAR-X und TanDEM-X-Daten und -Produkte nur von wissenschaftlichen Nutzern bezogen werden.


Pfeil nach linksDatenassimilationLupeIndexDatenempfangPfeil nach rechts