Lexikon der Fernerkundung

Solar and Heliospheric Observatory (SOHO)

Gemeinsam von ESA und NASA entwickeltes und 1995 gestartetes Weltraumobservatorium zur Untersuchung des Inneren der Sonne, ihrer Atmosphäre und des Sonnenwindes. Zusammen mit zwei anderen ESA-Missionen (Cluster und Ulysses) erforscht SOHO die Interaktion zwischen Sonne und Erde unter verschiedenen Perspektiven.

SOHO ist ein dreiachsstabilisierter, modular aufgebauter Satellit, der permanent auf die Sonne ausgerichtet ist. Die Sonde ist rund 4,3 × 2,7 × 3,7 m groß (9,5 m mit ausgefalteten Solarzellen) und etwa 610 kg (1.850 kg beim Start) schwer. Über die High-Gain-Hauptantenne können Bilder und Daten mit einer Rate von 200 kbit/s zur Erde gesendet werden. Als Empfangsstationen dienen die Einrichtungen des Deep Space Network der NASA. SOHO wurde von einem europäischen Team unter Federführung von Astrium (heute Airbus D & S) gebaut.

SOHO bewegt sich auf der sonnenzugewandten Seite der Erde um die Sonne und gleichzeitig um den Lagrange-Punkt L1. Die Sonde hat so einen ungestörten Blick auf die Sonne.

Die Missionsdauer wurde wiederholt verlängert, womit bereits 2007 ein vollständiger 11-jähriger Sonnenzyklus abgedeckt werden konnte. Die Nutzlast von SOHO beinhaltet 12 verschiedene Instrumente, die von 12 internationalen Konsortien aus 26 Instituten in 15 Ländern entwickelt und gebaut wurden. Unter der Gesamtverantwortung der ESA wird SOHO vom Goddard Space Flight Center bei Washington aus operationell betreut.

SOHO SOHO

Das am 2. Dezember 2005 gestartete SOHO beobachtet das tiefe Innere der Sonne und auch ihre Wechselwirkungen bis in die Erdumlaufbahn und darüber hinaus, wo der magnetisierte Sonnenwind aus Atomteilchen durch den interplanetaren Raum fegt.

SOHO sollte bis 1998 in Betrieb sein, aber es war so erfolgreich, dass die ESA und die NASA beschlossen, seine Lebensdauer mehrmals zu verlängern und mehrere Missionsverlängerungen zu befürworten.

Quelle: NASA / ESA

Die SOHO-Sonde bewegt sich in einer „Halo-Umlaufbahn“ zwischen Sonne und Erde, und zwar ungefähr an dem Punkt, an dem sich die Kraftfelder von Sonne und Erde gegenseitig aufheben.

Soho wurde entwickelt, um Antworten auf drei grundlegende wissenschaftliche Fragen zu finden:

Hinweise auf das Sonneninnere können durch die Untersuchung seismischer Wellen (Helioseismologie) gewonnen werden, die sich in der turbulenten äußeren Schicht der Sonne bilden, und die sich als Rippeln an der Oberfläche abzeichnen.

SOHO ist nach wie vor das Flaggschiff der Sonnenforschungssonden. Die ESA hat die Mission bis Dezember 2025 verlängert.

Überblick über die Missionen zur Untersuchung der Sonne und des Sonnenwindes sowie der Beziehungen zwischen Erde und Sonne SOHO

Überblick über die Missionen zur Untersuchung der Sonne und des Sonnenwindes sowie der Beziehungen zwischen Erde und Sonne.

Quelle: ESA

Weitere Informationen:


Pfeil nach linksSojusLupeIndexSolar Backscatter Ultraviolet Radiometer (SBUV)Pfeil nach rechts