Lexikon der Fernerkundung

Elektro-L 1/2/3/4 (Geostationary Operational Meteorological Satellite-1/2/3/4)

Satellitenmissionen der russischen Weltraumbehörde Roskosmos zu Hydrometeorologie, Klimatologie, Katastrophenmanagement (COSPAS-SARSAT), Datensammlung und -kommunikation. Sie sind Nachfolger von Elektro 1 (GOMS), ein Satellit, der nie im operationellen Betrieb war.

Elektro-L 1 (auch als GOMS 2 „Geostationary Operational Meteorological Satellite“ bezeichnet) wurde beim Jungfernflug der Startrakete Zenit-3SLBF (auch als Zenit-2SB oder Zenit-3F bekannt) am 20. Januar 2011 um 12:29 Uhr UTC von Baikonur aus erfolgreich in eine geostationäre Umlaufbahn gebracht. Elektro-L 1 soll 10 Jahre lang Wetterdaten im sichtbaren und infraroten Bereich liefern und dabei sein besonderes Augenmerk auf die Sturmsysteme im Bereich Asien, Mittlerer Osten und Indischer Ozean richten. Dieses Gebiet kann der Satellit aufgrund seiner Position bei 76° Ost auf der Äquatorebene sehr gut beobachten. Als Lebenserwartung für den Satelliten werden 10 Jahre angegeben. Die Kameras liefern alle 30 Minuten ein Bild mit einer Auflösung von 1 km pro Pixel im sichtbaren Bereich und 4 km pro Pixel im infraroten Bereich.

Satelliten dieses Typs sollen zukünftig gemeinsam mit dem 2009 gestarteten Meteor-M die Wetterbeobachtung für Russland übernehmen. Sie können von ihrer Position im geostationären Orbit ständig einen großen Teil der Erde beobachten. Da sich die Satelliten der Meteor-M-Reihe hingegen auf einer polaren Umlaufbahn in 830 km Höhe bewegen, können sie ein Gebiet mit höherer Genauigkeit jedoch nur zeitweise beim Überflug erfassen.

Der Start von Electro-L N2 erfolgte im Dezember 2015. Elektro-L N3 startete im Dezember 2019. Er operiert von 165,8° Ost aus. Elektro-L N4 folgte 2023. Elektro-L N5 soll 2025 starten.

Weitere Informationen:


Pfeil nach linksEinstein ProbeLupeIndexelektromagnetische EnergiePfeil nach rechts