Lexikon der Fernerkundung

Thales Alenia Space (TAS)

Thales Alenia Space (TAS) baut Satelliten und entwickelt Komponenten für die zivile und militärische Raumfahrttechnik. Das Unternehmen gehört zu 33 Prozent der italienischen Leonardo S.p.A. (bis 2016 Finmeccanica) und zu 67 Prozent zur Thales Group. Die französische Beteiligung von 67 Prozent hat Thales im Jahr 2006 vom Unternehmen Alcatel bzw. Alcatel-Lucent übernommen. Der Unternehmenssitz befindet sich in Cannes mit weiteren zehn Standorten in Frankreich, Italien, Spanien, Belgien, seit 2011 auch in Deutschland und seit 2016 in der Schweiz.. Zusammen mit Telespazio bildet es die neue Space Alliance von Thales und Leonardo.

Die Thales Alenia Space ging am 5. April 2006 aus dem Unternehmen Alcatel Alenia Space (AAS) hervor. Grund dafür war, dass Thales die 67 % von Alcatel bzw. Alcatel-Lucent übernahm. AAS entstand am 1. Juni 2005 durch den Zusammenschluss der Unternehmen Alenia Spazio (Italien) und Alcatel Space (Frankreich).

Im Jahr 2022 arbeiten bei Thales Alenia Space ca. 8.600 Mitarbeiter an 16 Standorten in acht Ländern (u.a. Belgien, Frankreich, Italien, Spanien, Deutschland, Schweiz, UK). TAS generierte 2022 einen Umsatz von ca. 2,2 Mrd. €.

Thales Alenia Space beteiligt sich an einer Vielzahl von Satellitenmissionen, z.B. Galileo, MSG, Sentinel-3, SMOS, Pleïades. Als Basis für Satelliten dienen Satellitenbus-Systeme, die bei TAS z.B. die Namen Spacebus 3000 bzw. Spacebus 4000 tragen und je nach Anforderungen in verschiedenen Varianten zum Einsatz kommen (z.B. Spacebus 4000 C3).

Weitere Informationen:


Pfeil nach linksTexturLupeIndexThe Earth ObserverPfeil nach rechts