Lexikon der Fernerkundung

Nationale Anwendungsstrategie der Bundesregierung

Die Nationale Anwendungsstrategie der Bundesregierung ist eine umfassende Strategie zur Nutzung von Satellitensignalen und -daten, die durch die europäischen Programme Copernicus und Galileo sowie die meteorologischen Programme von EUMETSAT bereitgestellt werden. Sie wurde unter Federführung des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr entwickelt und zielt darauf ab, die Nutzung von Satellitendaten auf ein neues Niveau zu heben.

Die Strategie verfolgt mehrere Kernziele:

  1. Förderung der Nutzung: Die Bundesregierung unterstützt und fördert Nutzer darin, die Daten und Dienste der Satellitenprogramme effektiv zu verwenden.
  2. Verbesserung des Zugangs: Es sollen Maßnahmen entwickelt werden, die den Zugang zu Satellitendaten und -diensten erleichtern und neue Anwendungsmöglichkeiten eröffnen.
  3. Innovation fördern: Durch den Einsatz von Schlüsseltechnologien wie Quantencomputing und künstlicher Intelligenz sollen die Potenziale der Satellitendaten und -dienste gehoben werden.
  4. Stärkung der europäischen Souveränität: Die Strategie leistet einen Beitrag zur Entwicklung von Daten und Diensten "made in Europe".
  5. Bewältigung globaler Herausforderungen: Die Satellitendaten sollen zur Lösung von Problemen wie Klimawandel, Infrastruktursicherheit und digitalem Wandel beitragen.

Die Anwendungsstrategie definiert fünf programmübergreifende Handlungsfelder und spezifische Maßnahmen für jedes Satellitenprogramm. Sie ist das Ergebnis eines partizipativen Prozesses, an dem 150 Experten aus verschiedenen Branchen mitgewirkt haben.

Weitere Informationen:


Pfeil nach linksNational Snow and Ice Data Center (NSIDC)LupeIndexNationale SicherheitsstrategiePfeil nach rechts