CO3D Constellation
Die Mission Optical Constellation in Three Dimensions (CO3D) ist eine Mission von CNES und Airbus zur hochauflösenden optischen Bildgebung und dreidimensionalen Kartierung. Die Konstellation besteht aus vier Satelliten, die paarweise betrieben werden und auf bis zu zwanzig Satelliten erweitert werden können.
Am 25. Juli 2025 brachte Arianespace die CO3D-Satelliten von Airbus Defence and Space sowie den MicroCarb-Satelliten des CNES mit einer Vega-C-Rakete erfolgreich in die Umlaufbahn.
CNES und Airbus haben für dieses Projekt eine vorteilhafte Partnerschaft gegründet. Eine integrierte und agile Managementstruktur zwischen beiden Partnern wird es ermöglichen, die Mission so zu optimieren, dass sie sowohl privaten als auch öffentlichen Bedürfnissen gerecht wird. Die von der CO3D-Konstellation gesammelten Daten werden den Partnern des Programms in Wissenschaft und Verteidigung zur Verfügung stehen.
Bei den vier CO3D-Satelliten handelt es sich um die neueste Generation von Kompaktsatelliten, die ab 2025 den Globus aus einer niedrigen Erdumlaufbahn in 3D kartieren werden. Sie werden sowohl den Bedarf des öffentlichen als auch des privaten Sektors decken. Die CO3D-Satelliten mit einem Gewicht von rund 300 kg werden die Flotte der optischen und Radarsatelliten von Airbus ergänzen und die Fähigkeit des Unternehmens stärken, den wachsenden Bedarf an sehr anspruchsvollen Anwendungen zu erfüllen. Diese extrem wendigen Satelliten, die eine neue Generation hochinnovativer, rein elektrisch betriebener Plattformen einleiten, werden die Art und Weise, wie Bilder erfasst, verarbeitet und zum Boden übertragen werden, grundlegend verändern.
Fähigkeiten der Mission
Jeder CO3D-Satellit wird einen hochauflösenden optischen Bildgeber tragen, der Bilder in den Bändern Rot, Grün, Blau und Nahinfrarot (NIR) liefert. Ziel der Konstellation ist die Erstellung eines weltweiten Digitalen Oberflächenmodells (DSM). Diese Modelle werden sowohl für militärische als auch für kommerzielle Zwecke in Bereichen wie Stadtplanung, Geländemodellierung, Precision Farming und Forstwirtschaft einsetzbar sein.
Leistungsspezifikationen
Der optische CO3D-Imager wird eine räumliche Auflösung von etwa 0,50 m und eine Sensorausleuchtung von 7 km x 5 km haben, mit einem Wellenlängenbereich von 0,40 µm - 0,75 µm in den RGB-Bändern und einem Bereich von 0,75 µm - 1,3 µm in den NIR-Bändern. Das Instrument wird in den ersten vier Betriebsjahren Daten über etwa 123 Mio. km² der Erdoberfläche sammeln.
Weitere Informationen:
- CO3D Constellation (eoPortal)
- CO3D (CNES)
- CO3D - An optical satellite constellation to map the world in 3D (Airbus)