EGNOS
Engl. Akronym für European Geostationary Navigation Overlay Service; auf der Kombination eines Satelliten- und Bodensystems basierender Navigationsdienst, das mit GPS arbeitet, aber für Europa präzisere Daten zur Positionsbestimmung liefert. EGNOS erweitert das bestehende militärische Navigationssystem GPS für zivile sicherheitskritische Anwendungen vor allem im Luftverkehr, aber auch für den Schienenverkehr und die Schifffahrt. Die Genauigkeit der Positionsbestimmung wird von zirka 20 Metern auf rund ein bis zwei Meter durch die Kombination von GPS mit EGNOS verbessert. Gleichzeitig erhöht sich für Europa die Verfügbarkeit der Navigationssignale.
Darüber hinaus bietet es mit dem sog. Safety-of-Life Dienst eine Integritätsmeldung. Sobald die Positionsgenauigkeit der Signale nicht mehr in vorgegebenen Grenzen liegt, erhält der/die Nutzer/in eine Warnmeldung. Hierdurch wird der weitergehende Einsatz von satellitengestützter Navigation auch in sicherheitskritischen Anwendungen, beispielsweise im Luftverkehr, ermöglicht.
EGNOS ist bereits seit 2009, der Safety-of-Life Dienst seit 2011 verfügbar. Bereits heute ist an nahezu 200 Flugplätzen in Europa ein EGNOS-gestütztes Anflugverfahren eingerichtet, unter anderem am Großflughafen Paris-Charles-de-Gaulle. Durch die zukünftige Einbindung des offenen Signals von GALILEO wird die Qualität von EGNOS in Zukunft weiter erhöht werden.
Das Video unten gibt einen Einblick in seine Anwendungen mit einem Schwerpunkt auf Landwirtschaft. Im Film wird die Arbeitsweise von EGNOS erklärt und sein Einsatzbereich beim Precision Farming. Das Video gibt auch einen Überblick über die Vorteile des Systems im Kontext von Galileo, dem künftigen europäischen Netz von Navigationssatelliten und seinem unterstützenden Bodensegment.
EGNOS ![]() Zum Start der Animation auf die Grafik klicken Quelle: ESA |
Weitere Informationen: