Lexikon der Fernerkundung

WildFireSat

WildFireSat ist ein kanadisches Infrarot-Satellitensystem, das von der Canadian Space Agency (CSA), Natural Resources Canada (NRCan) und Environment and Climate Change Canada (ECCC) entwickelt wird. Es soll Waldbrände in Kanada überwachen und genauere Informationen über die Luftqualität und den Rauchzustand liefern. Das WildFireSat-System wird aus einem oder mehreren Mikrosatelliten in einer niedrigen Erdumlaufbahn (LEO) bestehen.

Einsatzfähigkeit der Mission

Jeder WildFireSat-Satellit wird ein einziges Instrument tragen, den Canadian Wildland Fire Monitoring Sensor (CWFMS), ein multispektrales Radiometer, das im sichtbaren bis infraroten Bereich arbeitet. Der CWFMS wird in erster Linie die Strahlungsleistung des Feuers (Fire Radiative Power, FRP) beobachten, was die Erkennung und Überwachung von Brandherden, die Messung der Ausbreitungsgeschwindigkeit und die Kartierung verbrannter Flächen ermöglicht.

Leistungsspezifikationen

Das Instrument CWFMS wird in vier Bändern arbeiten, im sichtbaren (VIS), nahen Infrarot (NIR), mittelwelligen Infrarot (MWIR) und thermischen Infrarot (TIR), wobei es im TIR- und MWIR-Band eine räumliche Auflösung von 400 m und im VIS- und NIR-Band eine räumliche Auflösung von 200 m erreichen wird. Das Instrument hat eine Bandbreite von 400 km, eine Ausrichtungsgenauigkeit von 0,5° und eine beobachtete Temperaturgenauigkeit von 15 K in allen Bändern.

Überblick und Ziele

WildFireSat ist eine geplante kanadische Initiative zur Überwachung aktiver Waldbrände durch ein Infrarot-Satellitensystem. Das Projekt wird derzeit von der Canadian Space Agency (CSA), Natural Resources Canada (NRCan) und Environment and Climate Change Canada (ECCC) entwickelt. Das Hauptziel von WildFireSat ist die Unterstützung der Waldbrandbekämpfung, aber es wird auch genauere Informationen über die Luftqualität und die Rauchbedingungen liefern und eine genauere Messung der Kohlenstoffemissionen von Waldbränden ermöglichen. Das WildFireSat-System wird aus einem oder mehreren Mikrosatelliten in einer erdnahen Umlaufbahn bestehen und diese nutzen, um eine Lücke in den derzeit verfügbaren Daten während der Hauptbrandperioden zu schließen, wie in Abbildung 1 dargestellt.

Aufgrund der riesigen borealen Wälder, die fast 88 % der kanadischen Landmasse bedecken, gibt das Land jährlich fast 1 Milliarde Dollar für die Bekämpfung und Überwachung von Waldbränden aus. Die Entwicklung des WildFireSat-Programms ist ein Versuch, diese Kosten zu senken und gleichzeitig die derzeitigen Dienste zur Überwachung von Waldbränden mit Daten zu verbessern, die die Hauptbrenndauer am späten Nachmittag abdecken.

WildFireSat wird:

Die gesammelten Daten werden in andere bestehende Brandbekämpfungsinstrumente integriert, um die Entscheidungsfindung zu beschleunigen und schneller auf Waldbrände reagieren zu können.

WildFireSat : Monitor, Prevent, Protect WildFireSat : Monitor, Prevent, Protect Quelle: CSA

Satelliten und ihr Orbit

Das derzeitige erklärte Ziel des WildFireSat-Programms ist der Einsatz eines oder mehrerer Mikrosatelliten, um die niedrigeren Start- und Produktionskosten zu nutzen, die mit kompakteren Buskonstruktionen verbunden sind. Die je 12 kg schweren Satelliten messen ca. 20 cm × 10 cm × 40 cm.

WildFireSat wird auf einer erdnahen, sonnensynchronen Umlaufbahn in einer Höhe von ca. 675 km mit einer Bahnneigung von 98° und einer Umlaufzeit von 98 Minuten betrieben.

Sie werden die Erde mit einer Geschwindigkeit von 7,6 Kilometern pro Sekunde von einem Pol zum anderen umkreisen, was mehr als der 20-fachen Schallgeschwindigkeit entspricht, und dabei die dazwischen liegenden Breitengrade abdecken. Die Satelliten überfliegen Gebiete am späten Nachmittag, wenn die Brände am schlimmsten sind, und am frühen Morgen, bevor die Brandbekämpfungsbehörden ihre täglichen Vorbereitungen treffen. Derzeit gibt es zu diesen Tageszeiten eine Lücke in der Satellitenabdeckung.

Der Start der Mission soll 2029 erfolgen.

Weitere Informationen:


Pfeil nach linksWiensches VerschiebungsgesetzLupeIndexWindprofilerPfeil nach rechts