Lexikon der Fernerkundung

Stadt und Fernerkundung

Die Erdbeobachtung ist für den städtischen Raum ein noch junges Mittel zur Daten- und Informationsgewinnung, auf die stadtanalytische und -planerische Arbeit aufbauen kann. Die seit den neunziger Jahren des vergangenen Jahrhunderts zu beobachtenden raschen Entwicklungen flugzeug- und satellitengestützer Sensoren ermöglichen die kleinräumige, heterogene Charakteristik städtischer Räume geometrisch und thematisch sehr detailliert und in kurzen Zeitintervallen zu erfassen. Allerdings finden die mittels Fernerkundung erhobenen Daten bislang nur geringen Eingang in den stadtplanerischen Alltag.

Physische Strukturen einer Stadt lassen indirekt Schlüsse auf demographische und sozioökonomische Parameter zu. Welche Rolle multiskalige, multitemporale und multisensorale Fernerkundungsdaten und Methoden im Hinblick auf ihre Potenziale zur direkten Ableitung physischer Informationen über die Art der Urbanität spielen können, ist z.Z. trotz einer Vielzahl wissenschaftlicher Arbeiten (vgl. Taubenböck / Dech 2010) und angesichts rascher technologischer Entwicklung bei Sensorik oder bei der automatisierten Ableitung von Objekttypen nur bedingt zu beurteilen.

Kommerzielle Erdbeobachtungsmissionen (EO) haben einen zunehmenden Einfluss auf die Stadtüberwachung und liefern detaillierte Beobachtungen in verschiedenen Datenbereichen, um die Stadtplanung zu unterstützen und städtische Herausforderungen zu bewältigen.

Das ESA-Programm „Third Party Missions“ arbeitet kontinuierlich mit neuen Anbietern zusammen, um seine Sammlung kommerzieller Missionen zu erweitern. Dies ist Teil der EO-Wissenschaftsstrategie der ESA, die die Bedeutung der Förderung von Verbindungen mit dem kommerziellen EO-Markt hervorhebt.

Wie kommerzielle Satelliten das Monitoring von Städten verändern Wie kommerzielle Satelliten das Monitoring von Städten verändern Quelle: ESA

Das Programm für Drittmissionen umfasst mehrere kommerzielle Missionen, die die Überwachung von Städten unterstützen - wie COSMO-SkyMed, GEOSAT-2, Pléiades Neo, SkySat und WorldView - und es wird erwartet, dass in Zukunft weitere Missionen in das Programm aufgenommen werden.

Die Daten dieser Missionen werden kostenlos verbreitet, um wissenschaftliche und anwendungsbezogene Entwicklungsaktivitäten zu erleichtern, die sich auf Schlüsselbereiche der Stadtforschung konzentrieren.

Generelle Einsatzmöglichkeiten für Fernerkundung im urbanen Raum:

Zweifellos kann von Fernerkundungsdaten die hohe räumliche und thematische Qualität und Verlässlichkeit von Katasterinformationen nicht erreicht werden. Erwartungen der Stadtentwicklungsplanung an Fernerkundungsdaten bestehen vornehmlich in den Bereichen Flächenmonitoring, Typisierung von Freiräumen und Siedlungsbereichen, regionale Klimaanalysen, Vulnerabilitätsstudien, Ermittlung von Eignungsräumen für die Erzeugung regenerativer Energien, Bereitstellung von Grundlagen für großräumige Umweltprüfungen und Sensitivitätsanalysen, z.B. im Zusammenhang mit großen Infrastrukturprojekten.

Weitere Informationen:


Pfeil nach linksStabilisationLupeIndexStädtische Wärmeinsel und FernerkundungPfeil nach rechts