Lexikon der Fernerkundung

QuickBird-2

Ultrahochauflösende, inzwischen beendete Satellitenmission der Fa. DigitalGlobe mit einer Auflösung im panchromatischen Bereich von 0,61 m und 2,5 m im multispektralen Bereich.

Der Satellit wurde mit einer Delta II-Rakete von der Air Force Base Vandenberg, Kalifornien am 18. Oktober 2001 gestartet. Der Vorgängersatellit QuickBird-1 wurde am 20. November 2000 gestartet, erreichte aber seinen Orbit nicht. Dessen Vorgänger EarlyBird erreichte zwar seinen Orbit (1997), wurde aber wegen Problemen mit der Energieversorgung aufgegeben.

QuickBird2-Satellit QuickBird2-Satellit Quelle: MAXAR

QuickBird-2 befand sich auf einer sonnensynchronen Umlaufbahn und überflog den Äquator in Nord-Süd-Richtung jeweils um 10.00 h Ortszeit. Im April 2011 wurde die Umlaufbahn angehoben, um die Lebensdauer bis wenigstens Anfang 2014 zu verlängern. Dadurch änderten sich einige Aufnahmeparameter wie Auflösung und auch die Schwadbreite, die danach am Nadir 18,0 km betrug. Bilder konnten in zwei Betriebsarten aufgenommen werden: panchromatisch und multispektral. Panchromatische Bilder konnten mit einer Auflösung von 61 cm am Nadir aufgenommen werden. Bei multispektralen Bilder betrug die Auflösung 250 cm, die Daten lagen dann in den vier Spektralbereichen Blau (450–520 nm), Grün (520–600 nm), Rot (630–690 nm) und nahes Infrarot (760–900 nm) vor. Der Satellit konnte bis zu 128 GB Daten an Bord speichern, bevor sie mit 320 Mbit/s im X-Band zu den Bodenstationen übertragen wurden. Seine globale Sammlung panchromatischer und multispektraler Bilder wurde zur Unterstützung von Anwendungen entwickelt, die von der Veröffentlichung von Karten über die Land- und Objektverwaltung bis hin zur Bewertung von Versicherungsrisiken reichen.

Das letzte Bild wurde am 17. Dezember 2014 aufgenommen. Am 27. Januar 2015 trat QuickBird in die Erdatmosphäre ein und verglühte.

Weitere Informationen:


Pfeil nach linksQuerüberdeckungLupeIndexQuicklook(-Image)Pfeil nach rechts