Lexikon der Fernerkundung

Humanitäre Hilfe und Fernerkundung

Humanitäre Hilfe unterstützt Menschen, die sich aufgrund von Krisen, Konflikten oder Naturkatastrophen in einer akuten Notlage befinden und diese aus eigener Kraft nicht bewältigen können. Ihr Ziel ist es, betroffenen Menschen ein Überleben in Würde und Sicherheit zu ermöglichen, ihnen eine Lebensperspektive zu geben und Leid zu lindern.

In der Natur humanitärer Hilfe liegt, dass sie häufig in einem schwierigen Umfeld, unter schlechten Sicherheitsbedingen und unter hohem Zeitdruck geleistet wird. Daher ist es wichtig, dass sich die Arbeit an klaren, humanitärenPrinzipien orientiert. Diese beruhen auf Grundsätzen der Rotkreuz- und Rothalbmondbewegung, die zu humanitärem Völkerrecht weiterentwickelt wurden. Die Prinzipien „Menschlichkeit“, „Neutralität“,„Unparteilichkeit“ und „Unabhängigkeit“ sind durch UN-Resolutionen anerkannt.

Häufig wird humanitäre Hilfe in einem schwierigen politischen Umfeld mit schlechter Sicherheitslage geleistet, noch dazu meist unter hohem Zeitdruck. Um Maßnahmen noch effektiver und nachhaltiger zu gestalten, suchen Hilfsorganisationen daher zunehmend technologische Unterstützung.

Daten, die von satelliten- und flugzeuggestützten Sensoren ermittelt werden, und daraus abgeleitete ortsbezogene Informationen tragen dazu bei, humanitäre Notlagen besser einzuschätzen und Hilfseinsätze zu planen. Beispielsweise liefert das Zentrum für satellitengestützte Kriseninformation (ZKI) im DLR wertvolle Informationen für die schnelle Reaktion bei Schäden infolge von extremen humanitären Notlagen. Satellitendaten werden in kürzester Zeit aufgenommen, analysiert und zu bedarfsgerechten Karten weiterverarbeitet.

Kommerzielle Satelliten, die in das ESA-Programm „Third Party Missions “ (TPM) eingebunden sind, liefern Daten, die wichtige Anwendungen in der humanitären Hilfe unterstützen. Die TPM-Daten, die den Nutzern zur Verfügung gestellt werden, helfen bei den humanitären Bemühungen:

Kommerzielle Satellitendaten in der humanitären Hilfe Kommerzielle Satellitendaten in der humanitären Hilfe Quelle: ESA

Daten von Radarsatelliten wie NovaSAR-1, ICEYE und Cosmo-SkyMed sowie von optischen Satelliten wie Vision-1, WorldView und der GEOSAT-Serie sind für die humanitäre Hilfe von großem Wert.

Weitere Informationen:


Pfeil nach linksHubble Space Telescope (HST)LupeIndexHurrikanPfeil nach rechts