Lexikon der Fernerkundung

Dunst

Engl. haze, franz. brume; Trübung der - in der Regel bodennahen - Atmosphäre, wodurch sich eine horizontale Sichtweite zwischen 1 und 8 km ergibt. Dunst entsteht durch Partikel wie Wassertröpfchen, Rauch oder Staub. Durch die wellenlängenunabhängige Mie-Streuung an diesen Partikeln erscheint die Atmosphäre milchig-weiß bis grau. Dunst entsteht häufig bei austauscharmen Wetterlagen, wenn in der bodennahen Atmosphäre eine große Zahl von Aerosolen vorliegt. Dies ist besonders unterhalb von Inversionen der Fall, welche den Vertikalaustausch unterbinden. Durch die Ansammlung von Aerosolen und Wassertröpfchen mit einer scharfen vertikalen Begrenzung spricht man auch von einer Dunstglocke.

Je nach Feuchtigkeitsgehalt spricht man von trockenem Dunst (horizontale Sichtweite 1 bis kleiner 8 km und relative Luftfeuchte kleiner 80 Prozent) oder von feuchtem Dunst (horizontale Sichtweite 1 bis kleiner 8 km und relative Luftfeuchte größer/gleich 80 Prozent). Die entstehenden Tropfen haben Radien zwischen 0.1 und 1 Mikrometer (1 Mikrometer=0,001 mm).
Dunst verringert die atmosphärische Transparenz und reduziert die Objektkontraste vor allem in kurzen Wellenlängen.

Grappling with Thailand’s Seasonal Haze

Jedes Jahr im Januar und Februar beginnen Satelliten, Rauch- und Feuerwellen in Südostasien zu erfassen, insbesondere in den Hochlandwäldern in Kambodscha, Laos, Myanmar und Thailand. Die Feueraktivität nimmt im März und April weiter zu, erreicht während der Trockenzeit ihren Höhepunkt und klingt dann im Mai mit Beginn der Regenzeit wieder ab.

Einzelne Brände sind in der Regel klein und von kurzer Dauer. Sie sind jedoch oft so zahlreich, dass sich der Rauch mit der Luftverschmutzung aus ländlichen und städtischen Gebieten vermischt und dicke Dunstschichten bildet, die die Landschaft einhüllen. Solche Dunstschichten enthalten eine Mischung aus kleinen Partikeln in der Luft, die Aerosole genannt werden, und gasförmigen Schadstoffen wie Stickstoffdioxid, Schwefeldioxid, Kohlenmonoxid und Ozon, die die Luftqualität verschlechtern und gesundheitsschädliche Auswirkungen haben.

Das folgende Satellitenbild in natürlichen Farben zeigt einen dunstigen Tag in Thailand während der Feuersaison 2024 in der Region. Das Bild wurde von VIIRS (Visible Infrared Imaging Radiometer Suite) auf dem Satelliten SUOMI NPP (National Polar-orbiting Partnership) am 16. März aufgenommen. Die Karte darunter zeigt die Standorte der Brände, die an diesem Tag von VIIRS entdeckt wurden. VIIRS kann aktive Brände durch die Messung von infrarotem und sichtbarem Licht identifizieren.

Hazy day in Thailand during the region’s 2024 fire season.Hazy day in Thailand during the region’s 2024 fire season Quelle: NASA
The map shows the locations of fires detected that day The map shows the locations of fires detected that day Quelle: NASA

Weitere Informationen:


Pfeil nach linksDubaiSat 2LupeIndexDunstkorrekturPfeil nach rechts