Lexikon der Fernerkundung

CODE-DE

CODE-DE ist der nationale Zugang zu allen Daten des Copernicus-Programms über Deutschland für Anwender in Deutschland. CODE-DE ist Teil der Geoinformationsstrategie Deutschlands.

Hier findet man sowohl die aktuellen Daten aller operationellen Sentinel-Satelliten wie auch die Daten der sechs Copernicus-Dienste. Behörden, Forschungseinrichtungen, Unternehmen und Privatpersonen können diese Daten kostenlos herunterladen und benutzen. Es ist lediglich eine Registrierung auf CODE-DE erforderlich.

Das Supportangebot von CODE-DE umfasst neben online verfügbaren Informationen wie FAQs und Knowledgebase-Artikel auch einen deutsch- und englischsprachigen Helpdesk. Zusätzlich führt das CODE-DE Team regelmäßig OnlineSeminare durch, die auf die unterschiedlichen Bedarfe der Nutzenden zugeschnitten sind, und nimmt aktiv an verschiedenen Konferenzen und Veranstaltungen teil.

Die Plattform bietet daneben auch die Möglichkeit der Online-Datenverarbeitung. Ausgewählte Nutzergruppen können die Online-Prozessierungs-Power von CODE-DE nutzen, um maßgeschneiderte Informationsprodukte zu erstellen, ohne eigene Rechnerkapazitäten aufbauen zu müssen. Sowohl die Nutzung von Toolboxen auf CODE-DE als auch die Integration externer Prozessoren in die CODE-DE Rechnerinfrastruktur wird dabei unterstützt.  

Durch die Anbindung an eines der größten Online-Datenarchive für Satellitendaten der Europäischen Copernicus-Mission stehen insgesamt mehr als 18 PB an aktuellen und historischen Sentinel- und Landsat-Daten zur Verfügung und können entweder direkt in der CODE-DE Cloud prozessiert oder auch heruntergeladen werden.

Um welche Daten geht es dabei konkret?

Copernicus besteht aus der so genannten Sentinel-Familie, einer Serie von Erdbeobachtungssatelliten, die eigens für Copernicus gebaut und von der europäischen Weltraumagentur ESA betrieben werden. Diese werden ergänzt durch In-situ-Messsysteme am Boden, in der Luft und in unseren Gewässern. Die Copernicus-Dienste analysieren und verarbeiten diese Datenfülle zu Informationsprodukten. Zum Beispiel tagesaktuelle Karten für die Überwachung der Meere und ihrer Umwelt inklusive der Schifffahrt, für das Katastrophen- und Krisenmanagement oder für das Monitoring von Veränderungen der Atmosphäre und des Klimas, von Vegetation und der Landnutzung.

Wer kann diese Daten nutzen?

Und was müssen die Nutzer dabei beachten? Alle Copernicus-Daten und -Dienste sind öffentlich zugänglich und können kostenfrei genutzt werden, für regionale, nationale, europäische, internationale und kommerzielle Anwendungen. Copernicus stellt somit allen Interessierten – Bürgern, Behörden, Entscheidungsträgern, Wissenschaftlern, Unternehmen und Firmen – auf einer vollständigen, freien und offenen Grundlage eine ganze Welt des Wissens zu unserem Planeten zur Verfügung.

Das Kapitel "Erste Schritte" enthält wichtige Informationen über die Nutzung des Portals, die Registrierung bei CODE-DE und das Verfahren zur Beantragung von Ressourcen.

Weitere Datenportale

Der Copernicus Open Access Hub stellte Ende Oktober 2023 seinen Betrieb ein. Um weiterhin auf Copernicus Sentinel-Daten zugreifen zu können, müssen sich die Nutzer selbst im neuen Copernicus Data Space Ecosystem registrieren. Ein Leitfaden für die Migration ist hier verfügbar.

Der neue Dienst bietet Zugang zu einer breiten Palette von Erdbeobachtungsdaten und -diensten sowie zu neuen Tools, grafischen Benutzeroberflächen und APIs, die den Nutzern bei der Erkundung und Analyse von Satellitenbildern helfen. Weitere Informationen über das Copernicus Data Space Ecosystem findet man unter https://dataspace.copernicus.eu.

Die Daten der Sentinel-Satelliten können auch direkt über den Copernicus Open Access Hub der ESA heruntergeladen werden. Alle Daten sind frei und offen zugänglich.  Die ESA bietet zudem eine Beschreibung der vorhandenen Datensätze und eine Download-Anleitung.

Das CODA-Portal von EUMETSAT  bietet Zugang zu allen Sentinel-3 Marine- und Atmosphären-Produkten. Der Zugriff erfolgt entweder über einen FTP-Client oder über eine Benutzeroberfläche. Der FTP wird den Zugang zu einem festen Satz globaler und regionaler Meeres- und Atmosphärendaten ermöglichen. Beide Dienste bieten einen einfachen Download über Script-Schnittstellen.

Rund vierzig Satelliten institutioneller und kommerzieller Betreiber tragen Daten zum Copernicus-Programm bei. Diese Daten fließen in das Copernicus „Data Warehouse“ ein und können entweder von bestimmten Anwendergruppen oder von allen genutzt werden. Die ESA stellt die Daten auf ihrem Copernicus Space Component Data Access (CSCDA) Datenportal zur Verfügung.

Der EO-Browser ermöglicht das Durchsuchen eines umfangreichen Archivs von Erdbeobachtungsprodukten, wie Sentinel-, Landsat- und Envisat-Daten. Er bietet die Möglichkeit, Daten zu visualisieren und in den Formaten .png und .jpg zu speichern sowie die Rohdaten der Satellitenbilder herunterzuladen. Sie können den EO Browser hier öffnen: https://browser.code-de.org.

Open source Software zur weiteren Bearbeitung der Sentinel-Daten

Eine Vielzahl kostenfreier Programme findet man auf CODE-DE und auch drei Kurztutorials zur Einfühung in die wichtigsten Funktionen von CODE-DE.

Die Sentinel Application Platform (SNAP) beinhaltet u.a. Grundfunktionen der Satellitendaten Prozessierung. Weitere Informationen und Online Tutorials findet man auf den Seiten der ESA.

Copernicus Products Portfolio Search Tool

Mit dem Copernicus products portfolio search tool hat die Europäische Kommission eine Suchmaschine entwickelt, die den Zugang zu Copernicus-Daten und Produkten erleichtert. Die Informationen sind über drei verschiedene Suchmethoden abrufbar:

Ab April 2020 wird das Portal in einer zweiten Phase weiterentwickelt und optimiert. Im Auftrag des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) hat das DLR Raumfahrtmanagement nun die Firmen CloudFerro und Pixely Technologies mit der Umsetzung und Bereitstellung der Dienste bis zum Jahr 2022 beauftragt. Die Firmen sollen auch eine Anbindung an die europäische EO Plattform CREODIAS herzustellen.

Weitere Informationen:


Pfeil nach linksCoastal Zone Color Scanner (CZCS)LupeIndexColored dissolved organic matter (CDOM)Pfeil nach rechts