Lexikon der Fernerkundung

NDMI

Engl. Akronym für Normalized Difference Moisture Index, der Normalized Difference Moisture Index (NDMI) wird zur Bestimmung des Wassergehalts der Vegetation verwendet. Er wird als Verhältnis zwischen den NIR- und SWIR-Werten berechnet. Die Formel für den NDMI lautet:

NDMI = (NIR – SWIR) / (NIR + SWIR)

Der NDMI ist ein zuverlässiger Indikator für Wasserstress bei Nutzpflanzen. Schwere Trockenheit bedeutet nicht nur Stress für die Pflanzen, sondern kann auch die gesamte Ernte vernichten. NDMI kann Wasserstress in einem frühen Stadium erkennen, noch bevor das Problem außer Kontrolle geraten ist. Darüber hinaus kann der Einsatz von NDMI zur Überwachung der Bewässerung, insbesondere in Gebieten, in denen die Pflanzen mehr Wasser benötigen, als die Natur zur Verfügung stellen kann, das Pflanzenwachstum erheblich verbessern. All dies macht NDMI zu einem hervorragenden landwirtschaftlichen Hilfsmittel. Und da trockene Bedingungen in feuergefährdeten Gebieten das Risiko von Bränden erhöhen, gibt es noch eine weitere Anwendung für NDMI: die Überwachung der Mengen an brennbarem Material.

Das Beispiel Châlons-en-Champagne (Nordfrankreich)

Seit Ende Juni 2025 wird Europa von einer intensiven Hitzewelle heimgesucht, bei der die Temperaturen in mehreren Ländern 40 °C übersteigen. Die extreme Hitze hat weit verbreitete Störungen verursacht, zu Opfern geführt und Ökosysteme und die Landwirtschaft unter starken Stress gesetzt.

Diese Copernicus Sentinel-2-Bilder, die am 22. Juni und 2. Juli 2025 aufgenommen wurden, zeigen die Auswirkungen der Hitzewelle auf die Bodenfeuchtigkeit in der Agrarlandschaft um Châlons-en-Champagne in Nordfrankreich. Der Normalised Difference Moisture Index (NDMI) zeigt einen starken Kontrast: Blaue Bereiche, die auf feuchtere Böden hinweisen, schrumpfen deutlich, während sich gelbe und rote Farbtöne, die auf trockene oder gestresste Böden hinweisen, im Laufe der zehn Tage stark ausdehnen.

Die Auswirkungen der Hitzewelle auf die Bodenfeuchtigkeit
in der Nähe von Châlons-en-Champagne, Frankreich Die Auswirkungen der Hitzewelle auf die Bodenfeuchtigkeit in der Nähe von Châlons-en-Champagne, Frankreich Quelle: Copernicus

Weitere Informationen:


Pfeil nach linksNDMCLupeIndexNDVIPfeil nach rechts