Lexikon der Fernerkundung

Datenwürfel

Engl. data cube; ein Datenwürfel ist ein einfaches Verfahren zur Organisation und Anzeige von Daten jeglicher Art mit mehreren Dimensionen, von denen einige mit Raum und Zeit verbunden sind, das dazu beitragen kann, Einblicke in Muster und Trends zu gewinnen, die andernfalls nicht sofort ersichtlich wären.

Datenwürfel können bei der Nutzung von Erdbeobachtungsdaten (EO) einen echten Wandel herbeiführen. Die von der Erdbeobachtung gelieferten Datenmengen sind beträchtlich. Die Übertragung und Speicherung großer Datenmengen ist nie einfach, und genau hier sind Datenwürfel äußerst hilfreich. Im Allgemeinen handelt es sich bei Datenwürfeln um mehrdimensionale Matrizen, in denen Daten gruppiert oder kombiniert werden. Sie ermöglichen nicht nur die mehrdimensionale Darstellung von Daten, sondern auch die Vorverarbeitung und den schnellen Zugriff auf zusammengefasste Daten.

Daten aus verschiedenen Quellen werden in eine einheitliche Auflösung umgewandelt und durch bestimmte ausgewählte Merkmale miteinander verbunden. Einmal im Würfel, werden die verschiedenen Schichten der EO-Daten in einer gemeinsamen gerasterten multidimensionalen Datenbank gespeichert und verarbeitet, was die weitere Nutzung der Daten erleichtert. Die Daten müssen nicht erneut umgewandelt werden und können direkt für Berechnungen verwendet werden. Dies ist besonders praktisch für das Maschinelle Lernen, aber auch für die Integration und Bewertung von Daten oder für jede andere Gelegenheit, bei der ein schneller Zugriff auf analysebereite Daten erforderlich ist.

Für Copernicus können Datenwürfel ein echter Gewinn sein, wenn es darum geht, die Akzeptanz der Daten und Produkte durch die Nutzer zu erhöhen, indem sie auf eine benutzerfreundlichere und sofort einsetzbare Weise verfügbar gemacht werden.

Weitere Informationen:


Pfeil nach linksDatenverarbeitungsstufen (NASA)LupeIndexDAWNPfeil nach rechts